Menü

Die Studierendenbefragung in Deutschland

Projektbeginn: 01.01.2019 - Projektende: 31.03.2024

Die Studierendenbefragung ist eine wissenschaftliche Trendstudie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden in Deutschland. Alle vier Jahre werden Studierende aus ganz Deutschland unter dem Titel "Eine für alle: Die Studierendenbefragung in Deutschland" zu einer bundesweiten Online-Befragung eingeladen. Das Themenspektrum der wissenschaftlichen Studie ist facettenreich und ermöglicht differenzierte Analysen zu Fragen des studentischen Lebens.

Neben der sozialen und wirtschaftlichen Lage von Studierenden werden die Studiensituation, studentische Einstellungen und studentisches Engagement sowie die Bildungs- und Lebensziele von Studierenden untersucht. Im Kern der Studie stehen Fragen zur Diversität der Studierendenpopulation in Deutschland und damit möglichweise einhergehenden sozialen Disparitäten im Studium. Auch die besondere Lage von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist ein wichtiger Gegenstand. Die Daten sind eine wertvolle Grundlage zum bildungspolitischen Monitoring hochschulischer Bildung in Deutschland. Zudem sind sie eine gute Datenbasis für die Arbeit der Scientific Community, weshalb sie über das Forschungsdatenzentrum des DZHW als Scientific Use File veröffentlicht werden.

Die Studierendenbefragung integriert die Themen von bisher separat durchgeführten Studierendenbefragungen in Deutschland und führt diese unter einem neuen gemeinsamen Dach zusammen: Teil der Studierendenbefragung geworden sind die Sozialerhebung, der Studierendensurvey der Universität Konstanz und die Studie "beeinträchtigt studieren". Zudem werden in der integrierten Befragung die deutschen Daten für EUROSTUDENT erhoben. Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende abbilden zu können, führte das Projekt im Sommersemester 2020 zudem eine coronaspezifische Sonderbefragung von knapp 25.000 Studierenden in Deutschland durch.

Die Studierendenbefragung ist ein Verbundprojekt unter Leitung des DZHW. Wissenschaftlicher Kooperationspartner ist die AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz. Das Deutsche Studentenwerk ist Praxispartner im Projektverbund. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung und best 3

22. Sozialerhebung

"Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung" wurde im Sommersemester 2021 durchgeführt. An ihr nahmen 274.466 Studierende teil.

Hauptbericht

best3

"Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3" wurde im Sommersemester 2021 durchgeführt. An ihr nahmen knapp 30.000 Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung teil.

Publikationen

Die Coronaspezifische Sonderbefragung

"Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie" wurde im Sommersemester 2020 durchgeführt. An ihr nahmen knapp 25.000 Studierende teil.

Vorgängerstudien
Sozialerhebung

21. Sozialerhebung

Die 21. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2016 durchgeführt. An ihr nahmen mehr als 67.007 Studierende teil.

Hauptbericht
Sonderbericht zu ausländischen Studierenden
Zusatzauswertungen

20. Sozialerhebung

Die 20. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2012 durchgeführt. An ihr nahmen 15.128 Studierende teil.

Hauptbericht
Sonderbericht zu ausländischen Studierenden
Zusatzauswertungen
ältere Sozialerhebungen

19. Sozialerhebung

Die 19. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2009 durchgeführt. An ihr nahmen 16.370 Studierende teil.

Hauptbericht
Zusatzauswertungen

18. Sozialerhebung

Die 18. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2006 durchgeführt. An ihr nahmen 16.590 Studierende teil.

Zusatzauswertungen

17. Sozialerhebung

Die 17. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 2003 durchgeführt. An ihr nahmen 21.424 Studierende teil.

Zusatzauswertungen

16. Sozialerhebung

An der 16. Sozialerhebung, die im Sommersemester 2000 durchgeführt wurde, nahmen 12.573 Studierende teil.

Zusatzauswertungen

15. Sozialerhebung

Die Befragung zur 15. Sozialerhebung fand im Sommersemester 1997 statt. An ihr beteiligten sich 20.533 Studierende.

Zusatzauswertungen

14. Sozialerhebung

Die 14. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1994 durchgeführt. An ihr nahmen 27.535 Studierende teil.

Hauptbericht

Zusatzauswertungen

13. Sozialerhebung

Die 13. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1991 durchgeführt. An ihr nahmen 26.525 Studierende teil.

Hauptbericht

Zusatzauswertungen

12. Sozialerhebung

Die 12. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1988 durchgeführt. An ihr nahmen 20.490 Studierende teil.

Hauptbericht

11. Sozialerhebung

Die 11. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1985 durchgeführt. An ihr nahmen 19.126 Studierende teil.

10. Sozialerhebung

Die 10. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1982 durchgeführt. An ihr nahmen 23.726 Studierende teil.

Hauptbericht

9. Sozialerhebung

Die 9. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1979 durchgeführt. An ihr nahmen 21.091 Studierende teil.

Hauptbericht

8. Sozialerhebung

Die 8. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1976 durchgeführt. An ihr nahmen 25.601 Studierende teil.

Hauptbericht

7. Sozialerhebung

Die 7. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1973 durchgeführt. An ihr nahmen 23.205 Studierende teil.

Hauptbericht

6. Sozialerhebung

Die 6. Sozialerhebung wurde im Wintersemester 1967/68 durchgeführt. An ihr nahmen 215.891 Studierende teil.

Hauptbericht

5. Sozialerhebung

Die 5. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1963 durchgeführt. An ihr nahmen 219.306 Studierende teil.

Hauptbericht

4. Sozialerhebung

Die 4. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1959 durchgeführt. An ihr nahmen 157.373 Studierende teil.

Hauptbericht

3. Sozialerhebung

Die 3. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1956 durchgeführt. An ihr nahmen 119.728 Studierende teil.

Hauptbericht

2. Sozialerhebung

Die 2. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1953 durchgeführt. An ihr nahmen 103.720 Studierende teil.

Hauptbericht

1. Sozialerhebung

Die 1. Sozialerhebung wurde im Sommersemester 1951 durchgeführt. An ihr nahmen 108.374 Studierende teil.

Hauptbericht

Link zum abgeschlossenen Projekt
Daten und Fragebogen der Sozialerhebung

Studierendensurvey

 

Weitere Informationen zum Studierendensurvey finden Sie hier.

Beeinträchtigt studieren

best1

Die Befragung "beeinträchtigt studieren - best1" wurde im Sommersemester 2011 durchgeführt. An ihr nahmen mehr als 15.000 Studierende aus ca. 160 Hochschulen teil.

Projektbericht
Begleitheft zur Studie (barrierefrei)

best2

Die Befragung "beeinträchtigt studieren - best2" wurde im Wintersemester 2016/17 durchgeführt. An ihr nahmen mehr als 20.000 Studierende aus ca. 160 Hochschulen teil.

Projektbericht
Begleitheft zur Studie (barrierefrei)

Link zum abgeschlossenen Projekt

Publikationen

Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3.

Steinkühler, J., Beuße, M., Kroher, M., Gerdes, F., Schwabe, U., ... & Buchholz, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Hannover: DZHW.

Dropout intent of students with disabilities.

Rußmann, M., Netz, N., & Lörz, M. (2023). Dropout intent of students with disabilities. Higher Education (online first). https://doi.org/10.1007/s10734-023-01111-y
Abstract

We examine the mechanisms explaining the dropout intentions of students with disabilities by integrating Tinto’s model of student integration, the student attrition model, the composite persistence model, and insights from social stratification research. Overall, our results highlight the importance of considering both students’ integration into higher education and their private resources for understanding student-group-specific dropout intent.

Study-related international mobility of domestic students at German universities.

Völk, D., Kroher, M., Koopmann, J., & Becker, K. (2023). Study-related international mobility of domestic students at German universities. In DAAD & DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen 2023. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide (S. 82-87). Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002vew

Studienbezogene Auslandsmobilität von inländischen Studierenden an deutschen Hochschulen.

Völk, D., Kroher, M., Koopmann, J., & Becker, K. (2023). Studienbezogene Auslandsmobilität von inländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. In DAAD & DZHW (Hrsg.), Wissenschaft weltoffen 2023. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung weltweit (S. 82-87). Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002vw

Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie.

Netz, N., & Völk, D. (2023). Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie. (DZHW Brief 03|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.03.dzhw_brief
Abstract

Während im Sommersemester 2016 knapp 17 Prozent der Studierenden bereits studienbezogene Auslandserfahrung gesammelt hatten, lag dieser Wert im Sommersemester 2021 nur bei gut 12 Prozent. Somit hat sich der seit 2012 zu beobachtende Trend fallender Mobilitätsquoten auch im Jahr 2021 fortgesetzt. Die Verringerung der Mobilitätsquote in den letzten Jahren geht vor allem auf gesunkene Anteile Studierender zurück, die im Ausland Praktika oder Exkursionen absolvieren. Der Anteil Studierender mit einer Auslandsstudienphase ist relativ gesehen nur geringfügig gesunken.
Bei Auslandsaufenthalten und Plänen für zukünftige Auslandsaufenthalte lassen sich im Jahr 2021 Ungleichheiten nach Sozialgruppen beobachten, die sich bereits vor Beginn ...

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen.

Stefani, A., Hinz, T., & Strauß, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen. (DZHW Brief 02|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.02.dzhw_brief
Abstract

In "Die Studierendenbefragung in Deutschland" hält es eine Mehrheit von 55 % der befragten Bachelorstudierenden für (sehr) wahrscheinlich, nach dem Bachelorstudium einen Masterstudiengang zu beginnen. Diese subjektiv berichteten Übergangswahrscheinlichkeiten sind an Universitäten (67 %) höher als an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW: 42 %). Unabhängig vom Hochschultyp ist die Bildungsherkunft der Studierenden wichtig: Wer aus einem akademischen Elternhaus kommt, plant eher ein Masterstudium. Auch die möglichen Gründe für und gegen ein Masterstudium unterscheiden sich deutlich nach Herkunft der Studierenden: Studierende ohne akademischen Hintergrund sehen es auch wegen der von ihnen gewählten Studienfächer – als weniger wich ...

Die Bedeutung der Inflation für die wirtschaftliche Situation von Studierenden in Deutschland im Zeitraum 2021 bis 2024: Eine Abschätzung.

Meier, D. H., Thomsen, S. L., & Kroher, M. (2023). Die Bedeutung der Inflation für die wirtschaftliche Situation von Studierenden in Deutschland im Zeitraum 2021 bis 2024: Eine Abschätzung. (DZHW Brief 01|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.01.dzhw_brief
Abstract

Die durchschnittliche Ausgabenstruktur von Studierenden unterscheidet sich stark von derjenigen der Gesamtbevölkerung. Besonders hoch und über dem Bevölkerungsdurchschnitt sind die Anteile der Warmmiete (45 Prozent) und der Ernährung (22 Prozent) an den Gesamtausgaben. Im Jahr 2022 sind die Preise von Haushaltsenergie sowie für Nahrungsmittel weit überdurchschnittlich angestiegen. Einige studentische Gruppen wurden dadurch stärker belastet als der Bevölkerungsdurchschnitt. Im Vergleich zur deutschlandweiten Inflation von 6,9 Prozent im Jahr 2022 lag die Inflationsrate für Fokus-Typ Studierende sowie Studierende, die in Wohnheimen oder Wohngemeinschaften leben, bei 7,1 Prozent...

Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung.

Kroher, M., Beuße, M., Isleib, S., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., ... & Buchholz, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience.

Schirmer, H. (2023). German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience. European Journal of Higher Education, 13(1), 1-21. https://doi.org/10.1080/21568235.2021.1975553

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen.

Meyer, J., Strauß, S., & Hinz, T. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen. (DZHW Brief 08|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.08.dzhw_brief
Abstract

Etwa ein Viertel der Studierenden (26 %) hat im Rahmen des Studiums schon einmal selbst Diskriminierung erfahren, fast die Hälfte (46 %) hat Diskriminierung anderer beobachtet. Am häufigsten geben Studierende an, dass sie aufgrund ihres Geschlechts (14 %) diskriminiert wurden, bei anderen wird am häufigsten Diskriminierung aufgrund eines Migrationshintergrunds beobachtet (27 %). 19 % der Studierenden haben im Rahmen ihres Studiums schon einmal die Erfahrung gemacht, dass von ihnen erbrachte Leistungen herabgesetzt wurden. Fasst man verschiedene Formen der Herabsetzung zusammen, haben fast zwei Drittel der Studierenden (60 %) mindestens eine solche Erfahrung im Studium selbst gemacht. Frauen sind von fast allen herabsetzenden Erfahrungen ...

Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie.

Becker, K., & Brändle, T. (2022). Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, , 17(4), 155-173 (online first). http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-17-04/8
Abstract

Die Corona-Pandemie führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Studien- und Lebenssituation sowie bezüglich der finanziellen und psychischen Belastungen, von der insbesondere nicht-traditionelle Studierende betroffen sein könnten. Vor diesem Hintergrund analysieren wir, inwiefern sich zwischen nicht-traditionellen Studierenden, traditionellen Studierenden sowie Studierenden mit fachgebundener oder Fachhochschulreife Unterschiede im Belastungsempfinden und der Studienabbruchintention zeigen. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie sich hinsichtlich der drei hier fokussierten Gruppen nicht wesentlich unterscheiden.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden.

Multrus, F., Strauß, S., & Hinz, T. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden. (DZHW Brief 07|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.07.dzhw_brief
Abstract

Etwa die Hälfte der Studierenden ist mit der Demokratie in Deutschland zufrieden, wobei Studierende aus Akademikerfamilien sowie ausländische Studierende etwas zufriedener sind als andere. Studierende äußern sich durchaus kritisch, beispielsweise zu den Medien oder den politischen Parteien. Insgesamt 15 Prozent der Studierenden lassen klar (2 Prozent) oder tendenziell (13 Prozent) populistische Tendenzen erkennen. Studierende mit populistischen Tendenzen sind an Politik eher weniger interessiert. Sie bewerten politische Prozesse häufiger als zu kompliziert und politische Auseinandersetzungen als schädlich. Bei ihnen sind nicht-diskursive Protestformen, wie Institutsbesetzungen oder Streiks, vergleichsweise populär, aber sie unterstützen ...

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik.

Beuße, M., Kroher, M., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., Isleib, S., ... & Strauß, S. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 06|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.06.dzhw_brief
Abstract

„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ integriert drei bisher separat durchgeführte Langzeiterhebungen der Studierendenforschung unter einem neuen gemeinsamen Dach: die Sozialerhebung, den Studierendensurvey und die Befragungen von „best – Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung“. Zudem werden in der neuen Studie die deutschen Daten für das bildungspolitische Monitoring von Studierenden im Europäischen Hochschulraum erhoben (EUROSTUDENT). Mit Blick auf ihre thematische Vielfalt und Analysepotenziale ist die neue Studierendenbefragung einmalig. Sowohl für die Wissenschaft als auch für die Bildungs- und Hochschulpolitik bildet sie eine wichtige Informationsgrundlage. Die gewonnenen Daten erlauben differenzierte Einblicke ...

COVID-19 Pandemie und soziale Ungleichheit: Hängt eine prekäre Finanzierungssituation mit sozialer Ungleichheit im Studium zusammen?

Lörz, M., & Becker, K. (2022). COVID-19 Pandemie und soziale Ungleichheit: Hängt eine prekäre Finanzierungssituation mit sozialer Ungleichheit im Studium zusammen? ZeHf – Zeitschrift Für Empirische Hochschulforschung, 6(1), 24-44. https://doi.org/10.3224/zehf.v6i1.03
Abstract

Im Zuge der COVID-19 Pandemie sind viele Studierende finanziell in eine prekäre Situation geraten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher mit der Frage, ob bestimmte Studierendengruppen von diesen finanziellen Einschnitten stärker betroffen sind als andere und welche Konsequenzen dies möglicherweise für ihren weiteren Studienverlauf hat. Die theoretischen Überlegungen werden auf Basis einer bundesweiten Studierendenbefragung in Deutschland (2020) anhand logistischer Regressions- und Dekompositionsmodelle empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die sozialen Unterschiede zwischen 2016 und 2020 zunehmen und mittlerweile Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien signifikant häufiger beabsichtigen, das Studium abzubrechen.

Überbrückungshilfe für Studierende – Antragsgründe, Zufriedenheit und Einschätzungen des Studienverlaufs.

Heublein, U., & Hutzsch, C. (2022). Überbrückungshilfe für Studierende – Antragsgründe, Zufriedenheit und Einschätzungen des Studienverlaufs. (DZHW Brief 01|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.01.dzhw_brief
Abstract

90 Prozent der Antragsteller*innen einer Überbrückungshilfe begründen ihren Antrag mit dem Fehlen eines Jobs, der genügend Geld für den Lebensunterhalt einbringt. Auch verweist die Mehrheit in dem Zusammenhang auf eine verminderte finanzielle Unterstützung durch die Eltern. Die Zufriedenheit der Antragsteller*innen mit ausgewählten Aspekten der Überbrückungshilfe unterscheidet sich nach dem Antragserfolg: Antragsteller*innen ohne abgelehnte Anträge (ca. zwei Drittel) sind mehrheitlich mit dem Umfang des Zuschusses, den Auswahlkriterien, dem onlinegestützten Verfahren und der Bearbeitungsdauer zufrieden. Abgelehnte Antragsteller*innen beurteilen diese Aspekte deutlich kritischer. 13 Prozent der Antragsteller*innen denken häufig darüber ...

Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe.

Heublein, U., Hutsch, C., Peter, F., & Buchholz, S. (2021). Finanzielle Probleme von Studierenden in der Corona-Pandemie und die Beantragung von Überbrückungshilfe. (DZHW Brief 05|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.05.dzhw_brief
Abstract

Die Mehrheit der Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, die einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellten, stammt aus NichtAkademikerfamilien (56 Prozent). Sie geben mit 54 Prozent auch deutlich häufiger an, dass sie ohne die zusätzliche finanzielle Unterstützung ihr Studium nicht hätten fortführen können. 62 Prozent der Studierenden, die einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellten, finanzierten ihr Studium u. a. durch Erwerbstätigkeit, im Vergleich zu 43 Prozent der Studierenden, die keinen Antrag stellten. Aus dieser Gruppe greifen dagegen 65 Prozent auf Zuwendungen ihrer Eltern zurück. Bei 42 Prozent der Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, die einen Antrag auf Überbrückungshilfe stellten, hat ...

Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland.

Lörz, M., Zimmer, L. M., & Koopmann, J. (2021). Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht(4), 312-318 (online first). http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art28d

Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie. Fachspezifische Besonderheiten des digitalen Studiums.

Lörz, M., Zimmer, L. M., & Marczuk, A. (2021). Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie. Fachspezifische Besonderheiten des digitalen Studiums. In I. Neiske, J. Osthushenrich, N. Schaper, U. Trier, & N. Vöing (Hrsg.), Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (S. 77-88). Bielefeld: transcript Verlag (online first).

Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl.

Lörz, M., & Engelhardt, C. (2021). Auswirkungen von Studienkosten auf herkunftsspezifische Ungleichheiten bei der Studienaufnahme und der Studienfachwahl. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73(2), 285-305.
Abstract

Trotz Bildungsexpansion und verschiedener bildungspolitischer Bemühungen bestehen beim Übergang ins Studium und in der Studienfachwahl bis heute erhebliche herkunftsspezifische Unterschiede. Inwieweit bildungspolitische Reformen die sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich verändern und welche Studierendengruppen auf solche reagieren, wurde bislang jedoch selten untersucht. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher am Beispiel der BAföG-Reform 1983 mit der Frage, inwieweit kostenbezogene Veränderungen den Übergang ins Studium und im Speziellen die Studienfachwahl beeinflussen.

Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung.

Brändle, T., & Becker, K. (2021). Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul, & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (S. 127-140). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_10

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus.

Zimmer, L. M., Lörz, M., & Marczuk, A. (2021). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. Zum Stressempfinden vulnerabler Studierendengruppen. (DZHW Brief 02|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.02.dzhw_brief
Abstract

Bestimmte Studierendengruppen zeigen im digitalen Semester ein vergleichsweise hohes Stressempfinden: 80 Prozent der Studierenden mit Beeinträchtigung, 75 Prozent der Studierenden aus der COVID19-Risikogruppe und 71 Prozent der Studierenden mit Kind waren im Sommersemester 2020 (sehr) stark gestresst. Diese Anteile sind im Vergleich zur Gesamtgruppe der befragten Studierenden (69 Prozent) überdurchschnittlich hoch. Dies hängt auch mit den unterschiedlichen Studienbedingungen in der CoronaPandemie zusammen. Insbesondere für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ist die Bewältigung von Prüfungsanforderungen schwieriger geworden. Die flächendeckende Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen hat die Vereinbarkeit ...

Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden.

Marczuk, A., Multrus, F., & Lörz, M. (2021). Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden. (DZHW Brief 01|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.01.dzhw_brief
Abstract

Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Studiensituation aus Perspektive der Studierenden insgesamt schwieriger geworden. Dies betrifft insbesondere die Kontakte zu Kommiliton*innen und Lehrenden sowie die Bewältigung des Lernstoffs. Dennoch konnten einige Studierende (bis zu 24 Prozent) im digitalen Semester ihren Tag besser strukturieren oder den Veranstaltungen besser folgen als früher. Bestimmte digitale Lehrformate wirken dieser eher erschwerten Studiensituation entgegen. Dies trifft auf Videokonferenzen und auf abrufbare Videos zu. Während Videokonferenzen vor allem die Kontakte fördern, ermöglichen Videoaufzeichnungen insbesondere die individuelle Gestaltung der Lernsituation. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen fällt bei vielen ...

Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

Becker, K., & Lörz, M. (2020). Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium. (DZHW Brief 09|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.09.dzhw_brief
Abstract

Unmittelbar vor der Corona-Pandemie waren 57 Prozent der befragten Studierenden erwerbstätig. Knapp 40 Prozent dieser Studierenden befinden sich in einer schwieriger gewordenen Erwerbssituation (bezogen auf alle befragten Studierende: 21 Prozent): Sie wurden entlassen, unbezahlt freigestellt oder waren von Arbeitszeitreduzierungen betroffen. Auch hat sich bei 32 Prozent der Studierenden die Einkommenssituation der Eltern verschlechtert. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass die Studierenden im Sommersemester 2020 weniger Geld für ihren Lebensunterhalt zur Verfügung hatten. Zur Überbrückung finanzieller Engpässe werden von den Studierenden verschiedene Bewältigungsstrategien genutzt. Die Studierenden in finanziellen Notlagen greifen ...

Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester.

Lörz, M., Marczuk, A., Zimmer, L., Multrus, F., & Buchholz, S. (2020).
Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester. (DZHW Brief 5|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.05.dzhw_brief
Abstract

Die meisten der in der Studie „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ befragten Studierenden konnten die Lehrveranstaltungen besuchen, die sie für das Sommersemester 2020 geplant hatten. Nur bei wenigen Studierenden fielen alle oder ein Großteil der Lehrveranstaltungen ersatzlos aus. Dies zeigt, dass es den Hochschulen gelungen ist, ihr Lehrprogramm sehr kurzfristig umzustellen und für die Studierenden zugänglich zu halten. Die Umstellung des Lehrbetriebs an Hochschulen auf digitale Formate wurde im Sommersemester 2020 vor allem über Webinare und Videokonferenzen realisiert. Die meisten Studierenden verfügen zwar über Rechner, die für digitale Lehrformate geeignet sind, jedoch erwies sich die Internetverbindung in Teilen als ...

Vorträge

Social inequalities in the risk of student burnout. The study demands-resources model revisited.

Rußmann, M., Becker, K., Netz, N., & Ehrhardt, M.-C. (2024, Februar). Social inequalities in the risk of student burnout. The study demands-resources model revisited. Vortrag im Rahmen des Fakultätskolloquiums der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen.

Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung in Deutschland. Vorab-Ergebnisse aus best3.

Beuße, M., & Steinkühler, J. (2023, Dezember). Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung in Deutschland. Vorab-Ergebnisse aus best3. Impulsvortrag in der Sitzung des DZHW-Nutzerbeirats am 30.11.2023, DZHW, Hannover, Deutschland.

Interview im Rahmen der Veröffentlichung von " Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung " .

Beuße, M. (04.12.2023). Interview im Rahmen der Veröffentlichung von "Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung". Gespräch mit C. von Laak (Moderation), Campus und Karriere. Deutschlandfunk, Hannover, Deutschland.

Studentisches Wohnen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse aus „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ (2021).

Gerdes, F., & Kroher, M. (2023, Dezember). Studentisches Wohnen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse aus „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ (2021). Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz zu Studentischen Wohnen, RWTH Aachen University, Aachen.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung.

Beuße, M., & Steinkühler, J. (2023, November). Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Vortrag im DZHW Nutzerbeirat, Hannover.

Erschöpfung im Studium und soziale Ungleichheit.

Rußmann, M., Becker, K., Netz, N., & Ehrhardt, M.-C. (2023, November). Erschöpfung im Studium und soziale Ungleichheit. Vortrag im DZHW Nutzerbeirat, Hannover.

Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie. DZHW Brief 03/2023.

Netz, N., & Völk, D. (2023, November). Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie. DZHW Brief 03/2023. Vortrag im DZHW Nutzerbeirat, Hannover.

Understanding students' study success beliefs: The influence of learning environment and discrimination from a gender and field of study perspective.

Stefani, A., & Fiedler, I. (2023, November). Understanding students' study success beliefs: The influence of learning environment and discrimination from a gender and field of study perspective. Vortrag auf der Konferenz Analytical Sociology: Theory and Empirical Applications, Venice International University, San Servolo, Italy.

Studieren mit psychischer Erkrankung - Ergebnisse der Befragung best3.

Kroher, M., & Steinkühler, J. (2023, November). Studieren mit psychischer Erkrankung - Ergebnisse der Befragung best3. Vortrag auf der Tagung "Studieren mit psychischen Erkrankungen: Aktuelle Befunde und Handlungsbedarfe auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule", Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks (DSW), Berlin.

Measuring attitudes towards surveys: A validation study.

Schwabe, U., Euler, T., Fiedler, I., & Jungermann, N. (2023, September). Measuring attitudes towards surveys: A validation study. Poster auf der Tagung General Online Research (GOR 23), Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), Kassel. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.21447.27045

Measuring attitudes towards surveys in mixed-device surveys: Does it matter how we present the scale?

Euler, T., Schwabe, U., Fiedler, I., & Jungermann, N. (2023, September). Measuring attitudes towards surveys in mixed-device surveys: Does it matter how we present the scale? Poster auf der Tagung General Online Research (GOR 23), Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), Kassel. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13058.66241

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten.

Schwabe, U., & Euler, T. (2023, September). Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten. Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen", Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Osnabrück.

Landesweite Studierendenbefragung an den Hochschulen in Nordrhein Westfalen. Ausgewählte Ergebnisse zu Studiensituation und Studienabbruchintention.

Kroher, M., Gerdes, F., & Völk, D. (2023, September). Landesweite Studierendenbefragung an den Hochschulen in Nordrhein Westfalen. Ausgewählte Ergebnisse zu Studiensituation und Studienabbruchintention. Vortrag im Rahmen der Landesweiten Studierendenbefragung an den Hochschulen in Nordrhein Westfalen, Ruhr-Universität Bochum, Bochum/Hannover.

Frequency, Extent and Characteristics of Straightlining. Results from a Large Scale Online Student Survey in Germany.

Kroher, M., Becker, K., & Koopmann, J. (2023, Juli). Frequency, Extent and Characteristics of Straightlining. Results from a Large Scale Online Student Survey in Germany. Vortrag im Rahmen der ESRA Conference, Milan, Italy.

Studieren mit Kind(ern). Aktuelle Ergebnisse aus " Die Studierendenbefragung in Deutschland " (2021).

Kroher, M., Becker, K., Schwabe, U., & Schommer, T. (2023, Juli). Studieren mit Kind(ern). Aktuelle Ergebnisse aus "Die Studierendenbefragung in Deutschland" (2021). Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Servicestelle Familienfreundliches Studium, Deutsches Studierendenwerk, Berlin.

Studierende der Wirtschaftswissenschaften an staatlichen Universitäten. Ein Überblick mit Fokus auf die soziale Zusammensetzung, Wege ins Studium sowie die Bedeutung der studentischen Erwerbstätigkeit.

Kroher, M., Gerdes, F., & Völk, D. (2023, Juni). Studierende der Wirtschaftswissenschaften an staatlichen Universitäten. Ein Überblick mit Fokus auf die soziale Zusammensetzung, Wege ins Studium sowie die Bedeutung der studentischen Erwerbstätigkeit. Impulsvortrag im Rahmen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages (WiSoFt) an der Leuphana, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden.

Kroher, M., Steinkühler, J., & Schwabe, U. (2023, Juni). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden. Impulsvortrag in der Sitzung des Nutzerbeirats, DZHW Hannover, Hannover.

Studierende mit Abbruchintention im Beratungskontext. Erkenntnisse aus " Die Studierendenbefragung in Deutschland " .

Kroher, M., & Becker, K. (2023, Juni). Studierende mit Abbruchintention im Beratungskontext. Erkenntnisse aus "Die Studierendenbefragung in Deutschland". Impulsvortrag im Beratungsnetzwerk Queraufstieg, Berlin.

Auswirkungen von Straightlining auf die Qualität von Analyseergebnissen.

Becker, K., Koopmann, J., & Kroher, M. (2022, September). Auswirkungen von Straightlining auf die Qualität von Analyseergebnissen. Vortrag auf dem Kongress Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld.

Arbeiten neben dem Studium - Studieren neben der Arbeit: Determinanten studentischer Erwerbstätigkeit.

Kroher, M., & Becker, K. (2022, Juni). Arbeiten neben dem Studium - Studieren neben der Arbeit: Determinanten studentischer Erwerbstätigkeit. Vortrag auf der Tagung 71. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop.

Beuße, M., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2022, Mai). Workshop Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Einblick in das neue best3-Berichtskonzept.

Beuße, M. (2022, Mai). Einblick in das neue best3-Berichtskonzept. Vortrag auf dem Workshop best3-Konzeptworkshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.

Kroher, M. (2022, Mai). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop best3-Konzeptworkshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention.

Becker, K. (2022, Mai). Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention. Vortrag im Rahmen des WiMaKo-Graduiertenkollegs: "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung", Universität Magdeburg.

Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2022, Mai). Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung der zentralen Studienberatung: "Studium und Pandemie. Unterstützung bei Verunsicherung und Neuaufbruch", Universität Göttingen.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.

Kroher, M. (2022, März). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop Datenportal-Workshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.

Kroher, M. (2022, März). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop Datenportal-Workshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Vulnerable Studierende in der Corona-Pandemie.

Zimmer, Lena M. (2021). Vulnerable Studierende in der Corona-Pandemie. Stellungnahme im Rahmen des Podcastes des Hochschulforums Digitalisierung, Berlin.

Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie.

Lörz, M., & Mühleck, K. (2021, November). Die Studierendenbefragung in Deutschland. Datengrundlage und Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie. Keynote auf der Tagung Auftaktveranstaltung – Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II, FernUniversität in Hagen.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Auswirkungen der Pandemie auf Studierende.

Becker, K., & Lörz, M. (2021, November). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Auswirkungen der Pandemie auf Studierende. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week 2021, online.

Erste Befunde zur Finanzierungssituation von Antragsteller*innen einer Überbrückungshilfe.

Heublein, U. (2021, Oktober). Erste Befunde zur Finanzierungssituation von Antragsteller*innen einer Überbrückungshilfe. Vortrag auf dem Seminar Vergabe von Überbrückungshilfe 2020/2021, BMBF, Berlin.

Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention?

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2021, September). Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention? Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM) , Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) , Hanover, Nuremberg.

Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2021, September). Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention. Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM), Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Hanover, Nuremberg.

Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, September). Studieren unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag im Rahmen der 3. Thüringer Landeswissenschaftskonferenz , Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Jena.

Die Studienabbruchintention von Studierenden mit Kind während der Corona-Pandemie.

Zimmer, L. M., & Strauß, S. (2021, August). Die Studienabbruchintention von Studierenden mit Kind während der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Soziologiekongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, DGS & ÖGS, Wien, Österreich.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf.

Zimmer, L. M., & Lörz, M. (2021, August). Ad hoc Gruppe Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf Soziologiekongress, Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Wien (online), Österreich.
Abstract

Trotz einer strukturellen Öffnung der Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ist ein Studium auch weiterhin nicht für alle Studierenden gleichermaßen einfach zu bewältigen: Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien, Studierende mit Beeinträchtigung, internationale Studierende und Studierende mit Kind sind zwar zunehmend im Studium vertreten, mit Blick auf den erfolgreichen Studienverlauf stehen sie jedoch weiterhin vor größeren Herausforderungen. Zudem hat die im letzten Jahr einset-zende Corona-Pandemie die Bedingungen in und außerhalb der Hochschule stark verändert: Die Fi-nanzierungssituation, die digitale Lern- und Kontaktsituation sowie die Organisation des Studiums gestalten sich insgesamt schwieriger.

Studieren in Corona-Zeiten - Podcast mit Lena M. Zimmer.

Zimmer, Lena M. (6.8.2021). Studieren in Corona-Zeiten - Podcast mit Lena M. Zimmer. Gespräch mit C. Schucker (Moderation), Podcast des BMBF. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.
Abstract

Für die Studierenden waren die letzten drei Corona-Semester eine absolute Ausnahme. Statt Mensa und Hörsaal mussten sie ihr Studium digital absolvieren. Was funktionierte gut? Was hakte? Im Podcast-Interview mit der Soziologin Lena Zimmer geht es um die Stimmung unter den Studierenden in der Corona-Pandemie.

How does international student mobility relate to German students’ trust in political institutions to handle the Covid-19 pandemic?

Schirmer, H. (2021, Juli). How does international student mobility relate to German students’ trust in political institutions to handle the Covid-19 pandemic? Vortrag auf der Konferenz 18th IMISCOE Annual Conference, IMISCOE (International Migration Research Network), Luxembourg.
Abstract

The presentation takes a closer look at determinants of students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic from a government performance perspective as well as the culturalist approach. Special attention is paid to intercultural experience in the form of ISM, as EHEA policy makers stressed the positive effects of mobility on civic responsibility. Analyses show that both theoretical approaches have expressive impact on institutional trust. The findings support the relevance of (long-term) government performance and students’ individual economic well-being as well as social trust and intercultural experience in predicting the extent of students’ institutional trust.

Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland.

Mühleck, K. (2021, Juli). Digitale Lernformate und die Kontaktsituation von Studierenden während der Pandemie. Ergebnisse aus der Corona-Sonderbefragung der Studierendenbefragung in Deutschland. Impulsvortrag auf dem Workshop Student Wellbeing auf dem (digitalen) Campus, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.

Die Studienabbruchintention vulnerabler Studierendengruppen in Zeiten der Corona-Pandemie.

Zimmer, L. M., & Thies, K. (2021, April). Die Studienabbruchintention vulnerabler Studierendengruppen in Zeiten der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen der BMBF-Transfertagung "Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zum Studienerfolg und Studienabbruch", BMBF, Berlin.

Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students?

Mühleck, K., & Schwabe, U. (2021, April). Challenging the intuition. Is a same-sex advisor beneficial for doctoral students? Vortrag im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Nacaps, DZHW, Hannover (online).

Fachkulturen und Studierpraxis – Quantifizierbarkeit und Effekte eines qualitativen Paradigmas.

Brändle, T., & Becker, K. (2020, März).
Fachkulturen und Studierpraxis – Quantifizierbarkeit und Effekte eines qualitativen Paradigmas. Online-Vortrag für die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität Hamburg (Online-Konferenz).
Tagungen

Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop.

Beuße, M., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2022, Mai). Workshop Die Studierendenbefragung in Deutschland: beeinträchtigt studieren (best3) - Konzeptworkshop, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf.

Zimmer, L. M., & Lörz, M. (2021, August). Ad hoc Gruppe Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf Soziologiekongress, Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Wien (online), Österreich.
Abstract

Trotz einer strukturellen Öffnung der Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ist ein Studium auch weiterhin nicht für alle Studierenden gleichermaßen einfach zu bewältigen: Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien, Studierende mit Beeinträchtigung, internationale Studierende und Studierende mit Kind sind zwar zunehmend im Studium vertreten, mit Blick auf den erfolgreichen Studienverlauf stehen sie jedoch weiterhin vor größeren Herausforderungen. Zudem hat die im letzten Jahr einset-zende Corona-Pandemie die Bedingungen in und außerhalb der Hochschule stark verändert: Die Fi-nanzierungssituation, die digitale Lern- und Kontaktsituation sowie die Organisation des Studiums gestalten sich insgesamt schwieriger.

Datensätze

FDZ-DZHW. (2020). Studieren unter COVID19 in Berlin. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:becobe:1.0.0

FDZ-DZHW, AG Hochschulforschung der Universität Konstanz. (2020). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:sitco2020:1.0.0

Ansprechpersonen

Martina Kroher
Dr. Martina Kroher 0511 450670-178
Mareike Beuße
Dr. Mareike Beuße 0511 450670-147

Projektmitarbeit

Karsten Becker Frederike Gerdes Jonas Koopmann Theresa Schommer Ulrike Schwabe Dr. Julia Steinkühler Daniel Völk

Projektwebsite

https://www.die-studierendenbefragung.de/

Kooperationspartner

AG Hochschulforschung der Universität Konstanz Deutsches Studentenwerk

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung